Singet dem Herrn und lobet seinen Namen, verkündet von Tag zu Tag sein Heil.

Seit August 2001 heißt unsere Chorleiterin Gesa Rottler und alle Kantoreimitglieder haben viel Freude am gemeinsamen Singen.
Zu festlichen Anlässen tragen wir durch geistliche Chormusik zur Gestaltung der Gottesdienste bei. Das Konzert am Karfreitag hat eine lange Tradition.
Wir treffen uns jeden Dienstag um 20.15 Uhr zur Chorprobe im Gemeindezentrum Brucknerstraße. Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen und werden gern in unserer Mitte aufgenommen.
Unsere Martin-Luther-Kantorei wurde vor über 25 Jahren von Hermann Kohlhaußen geleitet.
Karfreitagskonzert der Kantorei 2019
Auch in diesem Jahr findet in der Martin-Luther-Kirche wieder das traditionelle Karfreitags-Konzert der Kantorei statt.
Am 19. April 2019 um 20 Uhr erklingt diesmal Musik der Frühklassik. Hauptwerk ist das Requiem in Es-Dur des aus der Gegend von Dresden stammenden Komponisten Johann Gottlieb Naumann (1741-1801).
Der heute weitgehend unbekannte Naumann studierte bei berühmten Lehrern in Padua, Venedig und Bologna (u.a. bei Giuseppe Tartini und Johann Adolph Hasse). In Italien schrieb er zahlreiche sowohl geistliche als auch weltliche Oratorien und Opern, bevor er dann als Hofcompositeur u.a. in Berlin, Stockholm und Kopenhagen tätig war. 1786 erhielt er in Dresden am Hof des Kurfürsten einen sehr vorteilhaften Vertrag auf Lebenszeit und lebte dort bis zu seinem Tode. Naumann war zu seiner Zeit die bedeutendste Musikerpersönlichkeit in Dresden, wo auch seine lateinische Kirchenmusik bis in die 1930er Jahre hinein in ununterbrochener Tradition aufgeführt wurde.
In Schweden und Dänemark gilt er bis heute als Reformator des dortigen Musiklebens und ist dort wesentlich bekannter als in Deutschland, wo er erst in den letzten Jahren eine kleine Renaissance erlebt. Das „Reqiuem in Es“ ist im italienischen Stil komponiert. Es beeindruckt durch ausdrucksvolle Melodieführung, große Farbigkeit und Ideenreichtum, gepaart mit lautmalerischen Effekten.
Immer ist die tiefe Gläubigkeit des Komponisten erkennbar, der den Tod nicht als bedrohlich empfindet, sondern als Beginn eines neuen Lebens in Frieden. Dies ist in allen Sätzen des Requiems spürbar. Ergänzt wird das Konzertprogramm durch Kompositionen von Naumanns Zeitgenossen Joseph und Michel Haydn.
Es musizieren Sina Günther (Sopran), Sophia Holdt (Alt), das Joseph-Haydn-Ensemble und die Martin-Luther-Kantorei unter der Leitung von Gesa Rottler.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden zur Deckung der Kosten werden erbeten.
Gesa Rottler